Erneuerbare Energieberatung: "ENERGIE WENDE ZENTRUM" (EWZ)


Energetische Sanierung durch erneuerbare Energien

Für Menschen, die energetisch sanieren möchten, stellen sich verschiedene Fragen:

- Welche erneuerbaren Techniken kommen infrage? 

- Eventuell in Kombination mit Photovoltaik?

- Wärmepumpe oder Infrarotheizungen oder Solarthermie oder Holz oder Geothermie oder ewig auf einen Fernwerksanschluss warten? 

- Welchen Nutzen bringen Strom- und Wärmespeicher? 

- Oder kann das Elektroauto grünen Strom laden und wieder in das Gebäude zurückschicken?

- Gibt es sozialverträgliche Alternativen und andere Finanzierungsoptionen, auch für Menschen oder NGO mit weniger gut gefüllten Haushaltskassen?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem ergebnisoffenen Vorgespräch, erstellen eine individuelle Potenzialanalyse und begleiten Sie auf Wunsch in der Planung, Installation und dem Monitoring Ihrer Gesamtanlage. 




Für eine Anfrage / Terminvereinbarung bitte angeben:

1. Gebäudeenergie-Erstinformation-Beratung für Erneuerbare Energien (Strom, Wärme und Mobilität)

2. Analysen, Kostenübersicht, Leistungspotentiale (Strom, Wärme und Mobilität), Lageeinschätzung und Empfehlungen

3. Projektbegleitung (Organisation und Vermittlung von Fachfirmen)

4. Konzepte, Recherche, Studien, Netzwerke und Vorträge

5. Consulting / Vorträge für Kommunen, Unternehmen, NGO

6. Ihre Fragen

Ein EWZ gibt neutrale und fachspezifische Antworten (analog und online). Schwerpunkte sind:

a) Energiesystemberatungen (alle 3 Sektoren Strom, Kühlung/Wärme und Mobilität)

2) Vermittlung für die besten Energiesystem-Lösungen für die Bevölkerung sowie Institutionen wie Kommunen, Gewerbe oder NGO.

Wir haben Wege gefunden, in jedem Gebäude Gas oder Öl durch nicht fossile und wirtschaftliche Alternativen zu ersetzen. Das gilt auch für bestehende oder geplante Fernwärmenetze. Oder Nachtspeicheröfen.

Völlig neue Finanzierungsmethoden und gesetzliche Vorgaben ermöglichen es Investoren jetzt in Projekte zu investieren. Zwei Beispiele hierzu:

Schulen und Kitas: „Klimaschonende Schulen“ 

Mehrfamiliengebäude: „Energieflatrate“.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in klimaschutzrelevante Energiesystemberatungen (ESB) im Bereich der 1 - 2 Familiengebäude. Viele Menschen wollen wissen, wie sie vom Gas oder Öl schnell wegkommen, was es für Alternativen gibt und wer fachlich kompetent sagen kann, was im eigenen Haus möglich.

Im Gegensatz zu klassischen Energieberatungen verfolgt eine Energie-Systemberatung einen ganzheitlichen Ansatz. Vor der eigentlichen Energieberatung erfolgt eine Erstinformation und Potenzialanalyse, in der Regel ohne Berechnung.

Projekte im Gebäudebestand werden grundsätzlich mit der Kombination Photovoltaik, Kühlung/Wärme und Schnittstellen zur E-Mobilität zusammen analysiert, geplant und umgesetzt.

Eine Baubegleitung und Vermittlung von Anbieterkomponenten, Installationsunternehmen, externen Finanzierungen, zertifizierten Energieberatern, kommunalen Energieberatungen und der Aufbau einer Informations- und Wissensplattform sind weitere EWZ-Projekte - in Planung.

Kurse, Themenabende, Ausstellungen und Informationskampagnen zur Weiterbildung rund um Energiewende, Klimaschutz und erneuerbare Energien werden bereits angeboten.


EWZ-Angebote:

1.   Erstinformation in Verbindung mit einer Potenzialanalyse für:

      a) private  b) gewerbliche  c) kommunale  d) nicht gewerbliche Gebäude

2.   Vermittlung von Projekten, besonders für Schulen und Kita

3.   Investoren (u.a. auch Bürgerenergie, Stiftungen, gemeinnützige NGO) und Liegenschaftsverwaltungen oder

      Hausbesitzer/innen.

4.   Vorträge u.a. auch in Schulen

5.   Ausbildung Energiesystemberatungen (in Vorbereitung)

6.   Aufbau einer erneuerbaren Energietechnik-Ausstellung (in Vorbereitung)


Oft scheiterten aber Investitionen an fehlendem Geld, überbordender Bürokratie und technischem Wissen.

Durch das EWZ-Konzept sorgen wir dafür, dass soviel Gas und Öl so schnell wie möglich und ganz wichtig: sozial verträglich - durch erneuerbare Energien ersetzt wird.

 

Anfragen zu Kooperationen, Energiesystemdienstleistungen, Finanzierungen und mit welchem Konzept wir die Energiewende selbst in die Hand nehmen bitte hier im Kontaktlink anfragen.

Oder E-Mail an 350ppm@energiewendezentrum.de


Impressum